Food Academy e.V.
Verkettung konkret – Maschinen sicher verbinden in der Lebensmittelindustrie Praxisworkshop zu CE, Verantwortung & Umsetzung von Gesamtanlagen
Verkettung konkret – Maschinen sicher verbinden in der Lebensmittelindustrie Praxisworkshop zu CE, Verantwortung & Umsetzung von Gesamtanlagen
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Praxisnah. Rechtssicher. Branchenspezifisch.
Die Anforderungen an Lebensmittelproduzenten steigen – technisch wie rechtlich. Wer Maschinen miteinander verbindet oder Gesamtanlagen betreibt, übernimmt Verantwortung. CE-Kennzeichnung, Risikobeurteilung, Dokumentation und die klare Rollendefinition als Hersteller oder Betreiber sind dabei nicht optional, sondern verpflichtend.
In unserem intensiven Tagesworkshop im Raum Westmecklenburg geben wir Ihnen das nötige Rüstzeug an die Hand: konkret, verständlich und mit klarem Praxisbezug zur Lebensmittelindustrie. Vortragsleiter ist das Ingenieurbüro für Maschinensicherheit Leimkühler. Inhaber Jan Leimkühler (CMSE®) berät insbesondere zur „Gesamtheit von Maschinen“, also verketteten Anlagen . Sein Team hat praxisnahe Erfahrung mit der Integration von Maschinen in der Lebensmittelproduktion.
Inhalte des Workshops:
• Wann liegt eine verkettete Anlage vor – und welche Konsequenzen hat das?
• Rechtliche & normative Anforderungen verständlich erklärt
• CE-Betrachtung & Not-Aus-Konzepte praxisnah umgesetzt
• Dokumentation: Was muss wirklich vorliegen?
• Hersteller, Betreiber oder Generalunternehmer – wer trägt welche Verantwortung?
• Interaktive Diskussion mit Fragerunde an unseren Experten.
Zusätzlicher Fokus: Bewertung nach Maschinenrichtlinie
• Gesamtheitsbewertung verketteter Maschinen
• Risikobeurteilung an Schnittstellen
• Einbindung von Altmaschinen ohne CE – was ist erlaubt?
• Umbauten und Retrofitprojekte: Wann liegt eine wesentliche Änderung vor?
Dieser Teil richtet sich besonders an Unternehmen, die Bestandsanlagen erweitern, modernisieren oder in neue Gesamtheiten überführen möchten – ohne rechtliche Fallstricke.
Zielgruppe:
Technische Leiter:innen, Produktionsverantwortliche, Instandhaltungsleitungen, Projektplanende sowie Verantwortliche für Arbeitssicherheit und CE-Umsetzung – alle, die mit der Planung, Erweiterung oder rechtssicheren Umsetzung von Maschinen- und Anlagenkonzepten befasst sind.
Teilnehmerunterlagen (digital):
Im Anschluss erhalten alle Teilnehmenden ein umfangreiches PDF-Paket zur internen Nutzung:
• Schulungspräsentation
• Checkliste „Bewertung Gesamtheit von Maschinen“
• Checkliste „Wesentliche Änderung“
• Checkliste „Funktionale Sicherheit“
• Checkliste „Risikobeurteilung“
• Merkblatt zur CE-Kennzeichnung
📍 Ort: Raum Westmecklenburg (genauer Ort wird noch bekannt gegeben)
📅 Datum: 21. Mai 2025
⏰ Uhrzeit: 10:00 – 17:00 Uhr
👥 Teilnehmerzahl: 8–15 Personen
Angebot teilen
