FiT © - Führen im Team

Zielgruppe
Führungskräfte, aus Produktion und Technik, in der Lebensmittelindustrie, die größere Teams leiten und disziplinarische Führungsverantwortung tragen. (FiT auch verfügbar für Verwaltungsmitarbeitende.)

Das Führungstraining FiT- Führen im Team© besteht aus insgesamt vier Modulen*, die, von Erprobungsphasen unterbrochen, aufeinander aufbauen.
Der Nachhaltigkeitstag dient dem Erfahrungsaustausch und dem Praxistransfer. *Die Trainingsbausteine können nur zusammenhängend gebucht werden.

Modul 1: Führen in Produktion und Technik (2 Tage - Präsenz)
Gute Führung ist DER entscheidende Wettbewerbsvorteil. Nicht nur in Zeiten des Fachkräftemangels. Doch was macht gute Führung - gerade auch mit Blick auf die sich verändernden Anforderungen von Markt und Mitarbeitenden - aus? Die Zeit sich das zu fragen, haben Führungskräfte im Alltag kaum. Gleichwohl zahlt es sich aus, einen genauen Blick auf die Thematik zu werfen und den eigenen Führungsstil zu reflektieren, zu hinterfragen und wenn nötig anzupassen. Im Rahmen des ersten Moduls unserer Trainingsreihe lernen Sie als Führungskraft

  • die Grundlagen von Führung kennen
  • die an Sie gestellten Rollenanforderungen und Aufgaben einer Führungskraft
  • entdecken den Unterschied von Selbst- und Fremdbild und machen ihre „blinden Flecken“ sichtbar
  • ihren Führungswerkzeugkoffer kennen und nutzen
  • den wichtigen Unterschied zwischen Boss oder Leader kennen
  • sich dem Umgang mit veränderten Erwartungen souverän zu stellen
  • die besondere Bedeutung der Kommunikation im Führungsprozess kennen und wertschätzen

Modul 2: Gesundes Führen (2 Tage - Präsenz)
Zahlreiche Studien belegen: Führung hat einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheit von Mitarbeitenden. Ein „gesunder Führungsstil“ nimmt sowohl die Mitarbeitenden als auch die eigene Person in den Fokus. Denn nur wer auf sich selbst achtet, kann sich auch gut um andere kümmern.
Im zweiten Modul unseres Führungstrainings lernen Sie als Führungskraft

  • was es heißt, sich selbst gesund zu führen
  • wie sie als Führungskraft Ihre Mitarbeitenden dabei unterstützen können, gesund und leistungsfähig zu bleiben
  • Ihre Einflussmöglichkeiten auf Krankenquoten kennenden Teufelskreis von hohen Krankenquoten, die zu hohen Krankenquoten führen, zu durchbrechen
  • die Grundlagen und Grenzen für das Führen von Krankenrückkehrer-Gesprächen kennen
  • Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützung kennen

Modul 3: Konflikte professionell lösen (2 Tage - Präsenz)
Wenn Menschen zusammenarbeiten, treffen ihre unterschiedlichen Sichtweisen, Einstellungen und Interessen aufeinander. Eskalierende Auseinandersetzungen oder schwelende Konflikte werden oft als belastend, zeit- und energieraubend empfunden, erschweren sie doch die Zusammenarbeit und stören den Betriebsfrieden erheblich. Kann durch eine effektive Konfliktprävention schon einiges an unnötigen Reibungsverlusten vermieden werden, können manche Konflikte auch positives Potenzial enthalten, indem sie darauf hinweisen, dass etwas nicht mehr stimmt und verändert werden muss?
Im dritten Modul unseres Führungstrainings lernen Sie als Führungskraft

  • wie Konflikte entstehen
  • welche unterschiedlichen Konfliktarten es gibt
  • die Bedeutung der Konfliktdynamik kennen: „Was passiert, wenn nichts passiert?“
  • welche Maßnahmen und Strategien der Konfliktbewältigung es gibt
  • wie Sie sich und Ihre Mitarbeitenden gut auf ein Konfliktgespräch vorbereiten
  • wie Sie Konflikte in Teams konstruktiv lösen können
  • Teamspielregeln als Präventivmaßnahme gegen Konflikte kennen

Modul 4: Mitarbeitergespräche erfolgreich führen (2 Tage - Präsenz)
Mitarbeitergespräche sind zentrale Führungsmittel. Gut vorbereitet bezeugen sie Respekt gegenüber dem Mitarbeitenden, schaffen Vertrauen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Mitarbeiterbindung. Darüber hinaus tragen Mitarbeitergespräche, über den Austausch von Informationen hinaus dazu bei, die Mitarbeitenden für die Unternehmensziele zu gewinnen und deren Performance zu sichern bzw. sogar zu erhöhen. Dennoch – gerade für Führungskräfte, die stark in operative Prozesse eingebunden sind, stellen Mitarbeitergespräche nicht nur zeitlich oft eine Herausforderung dar.
Im Rahmen des 2tägigen Intensiv-Trainings lernen Sie als Führungskraft

  • die verschiedenen Arten von Mitarbeitergesprächen kennen
  • welchen Nutzen regelmäßige Mitarbeitergespräche haben
  • ein Mitarbeitergespräch gut vorzubereiten
  • wie man Mitarbeitergespräche mit Hilfe von Feedback und Fragetechniken führt
  • konstruktiv Kritik anzubringen bzw. entgegenzunehmen sowie mit
  • schwierigen Gesprächssituationen, Partnern bzw. Themen souverän und zielorientiert umzugehen

Nachhaltigkeitstage (2 Tage - in Präsenz oder Online)
Der Nachhaltigkeitstag dient der Reflektion des Gerlernten, dem Erfahrungsaustausch der Teilnehmden untereinander und dem nachhaltigen Praxistransfer.
Inhalte:

  • kurze Reflexion der geschulten Inhalte (Module 1 bis 4)
  • persönlicher Entwicklungsplan
  • Strategische Projektarbeit zu Fallbeispielen + Ergebnispräsentation
  • Rollenspiele, praktische Übungen


*Blended-Learning Workshop (online): insgesamt ca. 4 h/ Trainingstag Input sowie Mix aus Präsenzlernen, Live Online Lernen, Gruppenarbeit/ Break-Out-Sessions und eigenverantwortlichem Selbstlernen mit Nutzung von Lernplattform ( auch zum Nachlesen über das Training hinaus)

Termine 1. Halbjahr 2023 | Veranstaltungsort
Modul 1: 01.03. - 02.03.2023 | in Präsenz im Museum Mehlwelten in Wittenburg
Modul 2: 04.04. - 05.04.2023 | in Präsenz  bei der Sweet Tec GmbH in Boizenburg
Modul 3: 03.05. - 04.05.2023 | in Präsenz im Museum Mehlwelten in Wittenburg 
Modul 4: 06.06. - 07.06.2023 | in Präsenz  bei der Sweet Tec GmbH in Boizenburg

Nachhaltigkeitstag: 20.06.2023 | in Präsenz bei der Sweet Tec GmbH in Boizenburg
Nachhaltigkeitstag: 07.09.2023 | in Präsenz im Museum Mehlwelten in Wittenburg

Termine 2. Halbjahr 2023 | Veranstaltungsort
Modul 1: 30.08. - 31.08.2023 | in Präsenz bei der Sweet Tec GmbH in Boizenburg
Modul 2: 27.09. - 28.09.2023 | in Präsenz bei der Sweet Tec GmbH in Boizenburg
Modul 3: 01.11. - 02.11.2023 | in Präsenz im Museum Mehlwelten in Wittenburg
Modul 4: 29.11. - 30.11.2023 | in Präsenz bei der Sweet Tec GmbH in Boizenburg

Nachhaltigkeitstag: 14.12.2023  | in Präsenz bei der Sweet Tec GmbH in Boizenburg
Nachhaltigkeitstag: 07.05.2024 | in Präsenz tbd - oder Online (MS-Teams)

Zeit
09.00- 17.00 Uhr

Ihre Investition
je Modul: 805,- € p.P. zzgl. MwSt.
                  670,- € p.P.* zzgl. MwSt.
(Modul 1 + 4: inkl. Pausenversorgung u. Mittagsimbiss)

Nachhaltigkeitstag:
420,- € p.P. zzgl. MwSt.
350,- € p.P.* zzgl. MwSt.
*für Mitglieder der Food Academy und food active

Jetzt anmelden