Zur Kursinformationen springen
1 von 1

Food Academy e.V.

Praxisseminar "Die verantwortliche Elektrofachkraft"

Praxisseminar "Die verantwortliche Elektrofachkraft"

Regulärer Preis €1.047,00 EUR
Regulärer Preis Verkaufspreis €1.047,00 EUR
Sonderangebot Ausgebucht

Verantwortung übernehmen – aber rechtssicher!

Wer als verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) bestellt wird, trägt Fach- und Führungsverantwortung im Bereich der Elektrosicherheit. In unserem zweitägigen Intensivseminar mit dem Ingenieurbüro Leimkühler (CMSE®) lernen Sie, wie Sie dieser Verantwortung gerecht werden – rechtssicher, praxisnah und gerichtsfest.

Das Seminar richtet sich an Führungskräfte der Elektrotechnik, die als VEFK tätig sind oder bestellt werden sollen und deren Vorgesetzte. Behandelt werden alle relevanten Normen, Pflichten und organisatorischen Anforderungen – von der Gefährdungsbeurteilung bis zur rechtssicheren Dokumentation.

📍 Ort: MehlWelten Museum, Wittenburg

🗓️ Datum: 16.–17. September 2025

🕙 Uhrzeit: Tag 1: 10:00–17:00 Uhr · Tag 2: 08:00–16:00 Uhr

🎓 Referent: Ingenieurbüro Leimkühler (CMSE®)

Seminarinhalte:

  • Rechtliche Grundlagen und Aufgaben der VEFK: Sie lernen die geltenden gesetzlichen Vorschriften kennen, insbesondere die DGUV Vorschrift 1 und 3, VDE 0105-100 und die Betriebssicherheitsverordnung. Das Seminar zeigt Ihnen detailliert die Fach- und Führungsverantwortung auf, die Ihnen als VEFK obliegt, um Unfälle zu vermeiden und den Brandschutz zu gewährleisten.
  • Bestellung und Verantwortlichkeiten: Erfahren Sie, wie Sie als VEFK Ihre Verantwortlichkeiten erfüllen, von der Delegation von Aufgaben bis zur Abgrenzung der Zuständigkeiten.
  • Organisation der Elektrosicherheit: Dazu gehören die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen, die Festlegung von Prüffristen und die Organisation von Prüfungen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel.
  • Führungsaufgaben und Personalverantwortung: Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Sicherstellung der Qualifikation des elektrotechnischen Personals, den Unterweisungspflichten sowie der Überwachung der Arbeitsausführung. Themen wie die Auftragsvergabe an Fremdfirmen, die Koordinierung von Arbeiten und die Unterweisungen und Belehrungen der Mitarbeiter runden den Inhalt des Seminars ab.
  • Dokumentation und Haftungsrisiken: Sie erfahren, wie Sie rechtssichere Dokumentationen erstellen und welche zivil- und strafrechtlichen Konsequenzen bei Pflichtverletzungen drohen können.

Lernziele:

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage:

  • Ihre Rolle und die damit verbundenen Pflichten als VEFK rechtssicher auszufüllen.
  • Die Organisation der Elektrosicherheit in Ihrem Unternehmen zu optimieren und so Unfälle und Brände zu vermeiden.
  • Gefährdungen zu erkennen und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
  • Ihr elektrotechnisches Personal sicher und gesetzeskonform zu führen.

Zielgruppe:

Führungskräfte der Elektrotechnik, die als verantwortliche Elektrofachkraft bestellt werden sollen oder bereits in dieser Funktion tätig sind.


Anforderung:

Laut DIN VDE 1000-10 ist zur Bestellung als VEFK ein Abschluss als Meister, Techniker, Ingenieur, Bachelor oder Master im jeweiligen Arbeitsgebiet der Elektrotechnik erforderlich.

Vollständige Details anzeigen